Unser Luftraum

Unsere Startplätze befinden sich unter dem Luftraum der Klasse "D" des Stuttgarter Flughafens welche bei 4500ft (1372m) NN beginnt
und nicht eingeflogen werden darf. Eingelagert in diese ist ein Segelflugsektor (Klasse "W", seit 2017 Klasse "GSEC") Alb-Nord,
für diesen Segelflugsektor kann bei der DFS in Langen eine Freigabe beantragt werden.
Freigaben wenn sie genehmigt sind, werden auf dem Segelflug-ATIS (Frequenz 134.505 MHz) mit der freigegebenen Höhe aufgesprochen,
diese beträgt typischerweise 6000ft oder 7000ft (1830m – 2.130m).
Um in diesen Sektor bei einer Freigabe einfliegen zu dürfen ist zwingend eine ATIS Hörbereitschaft und ein kalibrierter Höhenmesser erforderlich.

Was muss ich beim Flug im Sektor beachten?

ATIS permanent abhören
Änderungen / Rücknahmen der Freigabe werden über die ATIS verbreitet unter Angabe des Zeitpunktes zu dem sie wirksam werden
ATIS Aufsprachen zur vollen Stunde + 10 – 20 – 30 – 40 - 50
Änderungen müssen innerhalb von 10 Minuten umgesetzt werden
Das heißt auch dass vor jedem Einflug in den Sektor der aktuelle Status der Freigabe zu prüfen ist.

Grundsätzlich gilt das jeder Pilot vor jedem Flug die aktuell gültigen Luftrauminformationen einholt.
Informationsquellen hierfür sind:

ICAO-Karte in der aktuell gültigen Ausgabe
Segelflug-ATIS (Frequenz 134.505 MHz)
Für die GPS-Varios welche Luftraumdaten visualisieren können gibt es die aktuellen Daten über die folgenden Quellen.

Paragliding airspace

Luftraumdaten für Deutschland: DAeC

Luftfahrtverband e.V.

soaringweb.org

Es wird jedem Piloten welcher an der Alb fliegen möchte dringendst empfohlen sich darüber zu informieren.

Wenn Ihr euch beim Thema Luftraum unsicher seid, sprecht bitte die erfahrenen Piloten
am Startplatz diesbezüglich an, Sie werden euch bei Detailfragen gerne unterstützen.

Übersichtkarte 2020

"Zur besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter, sofern nicht anders kenntlich gemacht"

© DC-HOHENNEUFFEN e.V. 2025