1989
Marcus Andries wird Deutscher Streckenflug-Juniorenmeister
Josef Stellbauer nimmt mit der Nationalmannschaft an der Team-WM in Brasilien teil
1988
Martin Brinek nimmt als Mitglied der Nationalmannschaft an der WM in Australien teil
Josef Stellbauer belegt bei der Internationalen XC Meisterschaft in Venezuela den 5. Platz
auf Santa Maria gewinnt er die Azoren-Meisterschaft
1987
Adi Meierkord fliegt am 5.4.1987 im Rahmen des Hohen-Neuffen Streckenpokals einen
neuen Rekord mit 131 km nach Eckweil bei Neuhausen/Donau
Piloten des Vereins beteilgen sich an der 1300 Kilometer langen Friedensstafette von Flensburg zur Zugspitze.
Mit einer Sondergenehmigung starten sie am 28.06. am Zugspitzhaus und fliegen die Friedenstaube mit ihren Drachen ins Tal.
1986
Martin Brinek wird Baden-Württembergischer Meister im Drachenfliegen
Josef Stellbauer belegt bei der Internationalen Französischen Meisterschaft in St. André den 11. Platz
1. Ausgabe „Club aktuell“ ersetzt den Mitgliederbrief des DDCS
Vereinsausfahrt vom 10. bis 12.10.1986 zur Ebenalp mit Zwischenstation in Gitzensteig
1985
Bernd Weber fliegt im Rahmen des Streckencups am 25.4.1985 nach Ulm (50km)
1984
Vereinsausfahrt bzw. Familienausflug vom 28. bis 30.9.1984 an den Treh/Vogesen
1983
Wolfgang Schott nimmt als Mitglied der Nationalmannschaft an der WM am Tegelberg
teil
die Mitgliederzahl des DCH überschreitet die 100er Grenze
1982
Josef Stellbauer nimmt mit der Nationalmannschaft am Europacup am Hochfelln teil
die Sieger bei der Clubmeisterschaft: 1.Platz Wolfgang Schott, 2.Pit Deffner, 3.Manfred Kurass
die Drachenflieger veranstalten am 12.2.1982 einen Fasnetsball in der Inselhalle in
Zizishausen
1981
Bei einer Baumrettung kommt ein Helfer der Bundeswehr ums Leben, der Drachenflieger wird schwer verletzt
Josef Stellbauer wird Baden-Württembergischer Meister im Drachenfliegen am Kandel
1980
Am 22. u. 23.03. findet die erste Vereinsmeisterschaft statt (Zeitfliegen und Punktlanden)
Startleiterdienst für das Fluggelände wird eingeführt
Willy Brandt besuchte am 24.8.1980 im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung den Hohenneuffen. Während der Veranstaltung
kreisen Drachenflieger über der Burg
1979
Ein Vereinsmitglied wird wegen eines illegalen Fluges vom Jusi zu einer Geldstrafe von 200 DM verurteilt endgültiges Aus für den Jusi
1978
1.Vorsitzender Dr. Reinhard Wolfer
1977
Erste Befliegung des Startplatzes Hohenneuffen West ( Bauernloch)
1976
Eintragung des Vereins ins Vereinsregister
von allen möglichen Erhebungen wird gestartet: Flüge vom Wilhelmsfelsen, von der Limburg, vom Jusi...
1975
1. (inoffizielle) WM im Drachenfliegen (mehr als 300 Teilnehmer) in Kössen mit unseren Mitgliedern Hans Braun, Pit Deffner, Paul Kofler, Manne Kurass, Manne Pflumm, Peter Rieger, Ludwig Thalhofer, Michel Schöll , Michael Schönherr
1974
1. Gründung des Vereins als 1. Deutscher Drachenfliegerverein Stuttgart (DDCS) Vorsitzender Mike Harker, (Gründungsmitglieder u.a.Uwe Knuth, Prof. Michael Schönherr, Dr. Harald Kiedaisch...)