DRACHENFLIEGER-CLUB HOHENNEUFFEN e.V.

 

 

 

top-slice

top-slice

DHV Sicherheitsmitteilung

Wichtige Sicherheitsmitteilung: Ozone Gurtzeug F*Race 2

 

Die Fa. Ozone hat eine Sicherheitsmitteilung zum Gurtzeug F*Race 2 herausgegeben. Ozone deklariert die Sicherheitsmitteilung als dringend.

 

https://www.dhv.de/verband/pressecorner/alle-dhv-news/detail/wichtige-sicherheitsmitteilung-ozone-gurtzeug-f-race-2/

 

In mindestens einem Fall war es zu einer selbständigen Öffnung des Frontgurtes (Brustgurtes) im Flug gekommen. Das Problem konnte reproduziert werden. Der Metall-Knebel („Toggle“), der den Frontgurt verschließt, kann unter ungünstigen Umständen aus dem Loop des Frontgurtes herausrutschen.

Das Problem muss durch eine Anpassung der Verbindung Frontgurt-ABS-Gurt behoben werden. Dadurch wird der Loop des Frontgurts verkleinert und der Metall-Knebel („Toggle“) kann nicht mehr herausrutschen.

 

Die Nachbesserung ist in der Sicherheitsmitteilung beschrieben und kann von den Haltern auch selbst vorgenommen werden. Diese Nachbesserung muss vor dem nächsten Flug mit dem Gurtzeug erfolgen.

 

 

 

Sicherheitsmitteilung:
Produkt-Rückruf für Frontcontainer-Rettergriff

21.07.2025

Die Firma Ozone hat eine Sicherheitsmitteilung zu ihren Rettungsgeräte-Frontcontainern Lite, Lite PPG und Cockpit-Frontcontainer veröffentlicht. Bei der Produktion waren die Griffe teilweise nicht korrekt vernäht worden. Das kann dazu führen, dass der Griff bei einer Retterauslösung abreiß...mehr ...

Sicherheitsmitteilung:
ICARO Tandemspreize

30.06.2025

Die Fa. Icaro Paragliders hat eine wichtige Sicherheitsmitteilung veröffentlicht.Diese betrifft Tandem-Spreizen des Herstellers ab Produktionsdatum Juni 2024. Die Kanten des Metallbeschlages am Karbon-Stab wurden nicht ausreichend entgratet und sind damit zu scharf. Dadurch kann das Gurtband der ...mehr ...

 

 

Sicherheitsmitteilung:
Finsterwalder Paralock 3

28.04.2025

Die Fa. Finsterwalder hat eine weitere Sicherheitsmitteilung in Kombination mit einer angeordneten Nachbesserung zum Gleitschirmkarabiner Paralock 3 veröffentlicht. Sicherheitsmaßnahme: Nachrüstung des Paralock 3 durch die Fa. Finsterwalder Gemäß Herstellervorgabe müssen alle Paralock 3 Trenn...mehr ...

 

 

Protokoll der HV , 14.03.2025

 

46 stimmberechtigte Mitglieder waren anwesend nach dem Erhalt einer fristgerechten Einladung

 

Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden

 

Martin Heber fasste die erfolgreichen Veranstaltungen kurz zusammen: Dreikönigstreffen, Sommerfest und       Weihnachtsfeier waren erfolgreiche  Höhepunkte mit guter Beteiligung. Auch heuer werden deshalb diese      Veranstaltungen wiederholt.

 

Die Geländegenehmigung für Neuffen West wurde erfolgreich um weitere 5 Jahre verlängert.

 

Dank freiwilliger Helfer und professioneller Hilfe wurden beide Startplätze sicherer gemacht und neue Windsäcke aufgehängt.

Für den weitesten Flug 2024 von 202km erhielt Jörg Nuber eine finanzielle Anerkennung von € 100.-

 

die Drachenflieger kamen nicht in diesen Genuss.

 

 

Wolfgang Hecht referierte über die Kassenlage. Trotz erhöhter Ausgaben im Zuge des 50jährigen Bestehens des Vereins ist dieser ausreichend finanziert (präzise Zahlen können bei Wolfgang eingesehen werden).

 

Auch die Haltergemeinschaft schreibt positive Zahlen. Für die Spende an die Bergwacht sind ca. 1200 € vorgesehen  (1€ pro Tagesmitgliedschaft).

 

Zahlreiche Statistiken veranschaulichten die Zusammensetzung des Vereins, der 2024 um 11 Pilotinnen anwuchs und jetzt 341 Mitglieder hat. Wolfgang verzeichnete ca. 5000 Starts im Fluggebiet, wobei die Gastflieger zwischen 10 und 20%  ausmachen.

 

Kassenprüfer Peter Heyer meldete der HV eine ordentliche Kassenführung. Sein Antrag, den Vorstand zu entlasten, wurde einstimmig angenommen.

 

Wolfgang  informierte die HV über die Beitragserhöhung des DHV um 7€. Der neue erhöhte Beitrag von € 77.- für z.B. (Ordentliches Mitglied) des DC-Hohenneuffen wird im nächsten Jahr eingezogen.

 

Ein Antrag von Dieter Rebstock thematisierte das hohe Flugaufkommen an manchen Tagen.

Schon am Startplatz entstehen durch lange Wartezeiten Unruhe und Stress; in der Luft wird es zeitweise so eng, dass mit Zusammenstößen gerechnet werden muss.

Verschiedene Lösungsansätze wurden diskutiert und teils verworfen:

Ein Mitgliederstopp widerspricht dem Selbstverständnis des Vereins (vol libre), ebenso die Begrenzung der Gastflieger.

Zur Entspannung beitragen könnte z.B. die freiwillige und spontane Übernahme der Startleiterfunktion,

bessere Vorbereitung der Pilotinnen (einhängen, Bremsen in der Hand...),

  Platz machen für schnellere Starter,

  Verzicht auf mehrmalige Starts.

 

Eine Verbreiterung des Startplatzes Nord würde auf jeden Fall hilfreich sein, Neue Fluggelände sowieso.

 

die Einbeziehung des DHV und der Flugschulen wäre sicher hilfreich und nötig.

 

An alle Fliegerinnen dringend die Bitte, neue Anschriften und Mailadressen mitzuteilen, damit Einladungen auch ankommen.

 

Zum Schluss lud Martin Heber zur einwöchigen Ausfahrt (07.07.25 – 14.07.25) nach Greifenburg und zum Sommerfest am 19.07.25 ein.

 

Dieter Rebstock am 15.03.2025

 

 

 

Hallo zusammen,

 

bezüglich dem Live stream unsere Kameras hab ich nun lange und intensiv versucht den stream irgendwie wieder ans Laufen zu bringen. Doch leider stellte sich heraus, dass dies ein fast unmögliches Vorhaben ist.

Die Verschlüsselung zu https lässt sich leider direkt über die Kameras nicht realisieren, da die Zertifikate nach den neuen Regeln nicht gültig sind und nun auch noch alle 3 Monate manuell erneuert werden müssen.

Neuer Ansatz: ein zusätzlicher Switch sollte die Lösung bringen doch auch dieses war ein Irrweg da vom Hersteller wohl eine Plattform zur Verfügung gestellt wird aber sich der dort veröffentliche Stream nicht in unsere Seite einbinden lässt.

Über You tube (kostenlos) würde es gehen, aber nur über Software was bedeutet, ein PC muss ständig mit dem Kanal verbunden sein und nach jedem Neustart ein neues Passwort angefordert werden.

Es gibt eine Streaming Plattform im Netz, die all dieses Realisieren würde (https://xn--mnchen-3ya.webcam/)

Aber: dieser Service kostet € 15.- im Monat und das pro Kamera.

Da ja die Kameras eigentlich mein Steckenpferd sind und eher weniger mit dem DC-Hohenneuffen zu tun haben, ist mir das doch an Kosten zu viel.

Vielleicht findet sich ja ein Sponsor der dieses Realisieren will. Solange gibt’s leider nur aktuelle Bilder.

Vielleicht hat ja auch eins unserer Mitglieder oder Gäste noch eine clevere Idee den live stream mit einem anderen Ansatz zu realisieren.

 

Gruß Euer Webmaster Jörg

 

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 Weiter > Ende >>

Seite 3 von 7
Impressum
copyright ©2025 by DC-Hohenneuffen e.V. modified by Jörg
Oktober
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2