DRACHENFLIEGER-CLUB HOHENNEUFFEN e.V.

 

 

 

top-slice

top-slice

DHV Sicherheitsmitteilung

NEU

Sicherheitsmitteilung:
Rettungsgerät für Gleitschirm

03.02.2023

Wegen unzureichender Festigkeit der Verbindung Griff-Innencontainer hat die Fa. Skywalk eine Sicherheitsmitteilung zu dem Produkt DROP Frontcontainer herausgegeben. Bei der internen Qualitätskontrolle war aufgefallen, dass die Festigkeit unter den geforderten 70 daN (ca. 70 kg) liegt. Nutzer des ...mehr ...

 

 

Warnung:
Gurtzeug für Gleitschirm

09.01.2023

Potenziell betroffen sind Gurtzeuge mit 2 Reißverschlüssen, bei welchen ein separater Zip den Rettungsgerätecontainer verschließt. Um die einwandfreie Retter-Auslösung sicherzustellen, muss sich der Reißverschluss-Schlitten des Rettungsgeräte-Container-Zips so in seiner „Zip-Garage“ befinden. Is...mehr ...

 

 

Geschrieben von: Dieter R.   
Freitag, den 18. Dezember 2020 um 14:28 Uhr

Liebe Mitglieder und Freund(e)Innen des DC H,

 

unser so faszinierender Sport hat sicher weniger unter dem vereuchten Jahr gelitten wie andere; trotzdem mußten auch wir auf Vieles verzichten.

Nachdem wir im März gerade noch so unsere Jahreshauptversammlung gesund abschließen konnten, kam der erste Lockdown.

Die ersten Frühjahrscumuli zogen vorüber, ohne daß wir sie aus der Nähe erkunden konnten. Das alljährliche Sommerfest, eigentlich der Höhepunkt des Vereinslebens, mußte gestrichen werden.

Umso schöner war es dann, daß spontan trotzdem einige Mitglieder auf ihrem Spaziergang auf der Landwiese sitzen blieben. Und dann das Weihnachtsessen.

Vor allem unsere Alten, Gründungsmtglieder und Veteranen der Fliegerei am Neuffen, haben es schmerzlich vermißt, ist es doch für sie so etwas wie eine Nabelschnur zu "ihrem" Verein.

Verzichten müssen werden wir auch auf die lange Tradition des 3-Königs-Fliegen: Kein Glühwein von Paul wird die Seele wärmen, kein Pläne schmieden bei Würsten und Brötchen.

Natürlich kann man einzelne Maßnahmen der Pandemie-Politik kritisieren. Viele sind vielleicht überzogen, manches kommt zum falschen Zeitpunkt, andere Einschränkungen sind zu allgemein...

Was allerdings nicht geht, ist die Gefahr, die von Covid 19 ausgeht, zu leugnen. Das wäre in etwa so, als würde man beim Start die Möglichkeit eines Crashs abstreiten. Ich wünsche niemand, daran zu erkranken. Auch wenn nicht alle Krankheitsverläufe dramatisch sind, sie können es sein. Und weil das so ist, und weil wir alle rücksichtsvolle und verantwortungsbewußte Menschen sind, müssen wir uns und unsere Mitmenschen schützen. Abstand halten und eine Lapppen tragen ist ja nicht so furchtbar.

Beim Fliegen tragen wir, ohne noch darüber nachzudenken, einen Helm und keinen Aluhut und im Gurt steckt ein Fallschirm, beides aus Vorsicht und nicht weil wir wissen, daß wir sie brauchen.

Sobald wir in der Luft sind, stört uns niemand und wir stören niemand, am Startplatz aber und am Landeplatz sollten wir uns so verhalten, daß alle gesund bleiben.

Liebe Leute, in diesem Sinne: Ganz viele tolle Flüge, bleibt gesund und schöne Weihnachten!

 

Der Vorstand

 


 

 
Geschrieben von: D.Rebstock   
Montag, den 23. November 2020 um 15:50 Uhr

 

Wir nehmen Abschied von Michael Schönherr

 

 

Michael  Schönherr, Gründungsmitglied des Drachenfliegerclubs Stuttgart, ist im  November im Alter von 77 Jahren verstorben.

Weiterleben werden seine  unvergeßlichen Verdienste um die Sicherheit beim Drachenfliegen.

Michael  war 1974 gerade fertig mit seinem Studium der  Luft- und Raumfahrttechnik an der Uni Stuttgart, als er bei der 1.  Versammlung deutscher Drachenflieger auf dem Killesberg in Stuttgart ins  Technikreferat gewählt wurde.

Die ersten "handgestrickten" Drachen,  gebastelt von enthusiastischen Flugbegeisterten, stürzten mit ihren  Piloten reihenweise ab. Ursache war häufig der sog. Flattersturz. 

Michael war schon damals als Ingenieur mit der Konstruktion von  Trägerraketen beschäftigt und kannte sich mit der Berechnung auf  Großrechnern aus. Zusammen mit anderen stellte er im damals neu  geründeten Drachenfliegermagazin in einer Artikelreihe seine Theorie vor  und beschrieb die Lösung. Zusammen mit Ali Schmid, der einer seiner  Studenten war, bauten sie den ersten Testwagen. Als der dhv dann 1980  entstand, entwickelte sich daraus das Gütesiegel. Der begeisterte  Drachenflieger stellte kurz darauf seine Mitarbeit bei der Otrag ein,  die schon 50 Jahre vor Elon Musk die Idee verfolgte, eine Rakete zu  bauen nur aus Teilen vom Baumarkt, die es jedem ermöglichen sollte, ins  All zu fliegen. ( Ein hochinteressanter Film dazu im SWR:  https://bit.ly/394q34d) Michaels Name wird für immer Teil unserer Geschichte sein. Ohne ihn hätte es für viele von uns kein" happy landing" gegeben.

Wir sind stolz darauf, ihn in unseren Reihen gehabt zu haben (Näheres  auf unserer Seite unter dem Link "Geschichte des Fliegens")

 

Einen guten Flug, Michael!

 

 

 
Dienstag, den 03. November 2020 um 19:54 Uhr

Rundmail an alle Geländehalter - Lockdown light und Flugbetrieb

 

Liebe Geländehalter,

 

der 2. Lockdown trifft uns Piloten, Vereine und Flugschulen erneut; glücklicherweise jetzt im Herbst weniger stark als im vergangenen Frühjahr. Dennoch unterliegt der Sport erneut einschneidenden Beschränkungen. Inzwischen haben die Bundesländer neue Verordnungen erlassen. Je nach Bundesland sind Flugschulen und Vereinsaktivitäten beeinträchtigt. Im Grunde ist Individualsport in allen Bundesländern allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen (in der Regel im Freien) erlaubt. Was bedeutet dies in der Praxis?

 

1. Der Flugsport im Bereich Individualsport ist in keinem Bundesland verboten. Individueller Hangflugbetrieb unter Beachtung der Abstandsregelungen ist also erlaubt.

 

2. Gewerbliche Freizeitangebote sind je nach Bundesland untersagt, es gibt teilweise Ausnahmen für Flugschulen. Allerdings sind ähnlich gelagerte Dienstleistungen im Freizeitbereich verboten, wie Berg- und Wanderführungen, Kletteranlagen und grundsätzlich organisierte Freizeitangebote. Im Bereich Ausbildung hat Karl Slezak bereits gestern die Flugschulen informiert. Im Zweifel sollten sich Flugschulen an das Ordnungsamt oder die zuständige Kreisverwaltungsbehörde wenden.

 

3. Organisierter Vereinssport und Vereinsveranstaltungen sind im Prinzip in allen Landesverordnungen verboten. Damit ist Windenschleppbetrieb im klassischen Sinne untersagt, weil dafür Teamarbeit mit mehreren handelnden Personen erforderlich ist. Solltet ihr anderer Auffassung sein, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass ihr Euch an Eure zuständige Ordnungsbehörde wendet und auf bestehende Hygienekonzepte verweist.

 

4. Lest Euch die aktuellen Corona Verordnungen Eures Bundeslandes durch. In den meisten Verordnungen gibt es FAQs, in denen unter Sport & Freizeit Details erklärt werden. Beispiel Baden-Württemberg und die Frage, ob mehr als 2 Sportler ein Gelände nutzen dürfen: „Weitläufige Anlagen im Freien wie Golfplätze, Reitanlagen oder auch Tennisplatzanlagen dürfen auch von mehreren individualsportlich aktiven Personen unter Einhaltung der Abstandsregeln genutzt werden.“

 

Aktuelle Länderregelungen findet Ihr unter https://www.dhv.de/piloteninfos/corona-aktuell/flugbetrieb/

 

5. Bei aller Leidenschaft für unseren Flugsport und egal welche Anschauung ihr zum Coronathema habt: Es geht im Kern um die Reduzierung von Kontakten untereinander.

 

Gerne stehen wir Euch für Rückfragen zur Verfügung:

 

Flugbetrieb allgemein: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Ausbildung: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

An dieser Stelle nochmals der Hinweis auf unser digitales Vereinsmeeting am Donnerstag, 12. November von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr: Wir stehen Euch an diesem Abend für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Eure Teilnahme (siehe auch Vereinsrundschreiben vom 29.10.2020). Ihr könnt uns im Vorfeld gerne anstehende Fragen zusenden.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Björn Klaassen

Referat Flugbetrieb / Stellv. Geschäftsführer

 

DHV e.V. – Deutscher Gleitschirmverband und Drachenflugverband Am Hoffeld 4

83703 Gmund am Tegernsee

Telefon: 08022/9675-13

Telefax: 08022/9675-99

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Website: www.dhv.de

Facebook: www.facebook.com/DeutscherHaengegleiterverbandeV/

 

 

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 5 von 19
Impressum
copyright ©2023 by DC-Hohenneuffen e.V. design by Joomlabear, modified by Jörg
März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2