DRACHENFLIEGER-CLUB HOHENNEUFFEN e.V.

 

 

 

top-slice

top-slice

DHV Sicherheitsmitteilung

NEU

Sicherheitsmitteilung:
Rettungsgerät für Gleitschirm

03.02.2023

Wegen unzureichender Festigkeit der Verbindung Griff-Innencontainer hat die Fa. Skywalk eine Sicherheitsmitteilung zu dem Produkt DROP Frontcontainer herausgegeben. Bei der internen Qualitätskontrolle war aufgefallen, dass die Festigkeit unter den geforderten 70 daN (ca. 70 kg) liegt. Nutzer des ...mehr ...

 

 

Warnung:
Gurtzeug für Gleitschirm

09.01.2023

Potenziell betroffen sind Gurtzeuge mit 2 Reißverschlüssen, bei welchen ein separater Zip den Rettungsgerätecontainer verschließt. Um die einwandfreie Retter-Auslösung sicherzustellen, muss sich der Reißverschluss-Schlitten des Rettungsgeräte-Container-Zips so in seiner „Zip-Garage“ befinden. Is...mehr ...

 

 

DHV Rundmail
Freitag, den 01. Mai 2020 um 19:23 Uhr

Liebe Geländehalter,

liebe Vereinsvorstände,

was gibt es Neues im Geländebereich? Ein großer Lichtblick in der vergangenen Woche war der Beschluss der 44. Sportminister Konferenz der Bundesländer. Wörtlich: „Der Sport- und Trainingsbetrieb kann nach Maßgabe der folgenden Regeln im Breiten- und Freizeitsport in einem ersten Schritt wieder erlaubt werden, wenn die Sportangebote an der frischen Luft im öffentlichen Raum oder auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen stattfinden, sie einen ausreichend großen Personenabstand gewährleisten (1,5 – 2 Meter), kontaktfrei durchgeführt werden….. .“ Im Vorfeld haben DHV und die anderen Sportverbände entsprechende Lobbyarbeit bei den Innenministerien (zuständig für Sport) geleistet.

Dreh- und Angelpunkt ist immer wieder die Frage, ob ein Startplatz eine Sportstätte ist. Juristen betrachten dies mehrheitlich als eine Sportstätte, obwohl wir das differenzierter sehen. In der Regel sind Startplätze landwirtschaftlich genutzte Wiesen. Im Vergleich: Landstraßen werden ja auch nicht zu einer Sportstätte, weil man dort mit einem Rennrad trainiert. Mit dem Beschluss der Sportministerkonferenz und der angekündigten Öffnung ist diese Frage dann aber auch hoffentlich bald nicht mehr für die Aufnahme des Flugbetriebs entscheidend.

Leider wurde der Beschluss der Sportministerkonferenz am Donnerstag, 30.4. bei der Beratung der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten noch nicht umgesetzt. Der Sport soll jedoch am Mittwoch, 6. Mai, verbindlich auf die Tagesordnung. Wir und die anderen Verbände rechnen fest damit, dass dies zügig in den Ländern umgesetzt wird. Somit ist Licht am Horizont. Damit wäre der Weg frei, dass in allen Bundesländern der Flugbetrieb (auch der Schleppbetrieb) wieder aufgenommen werden kann. Gerade eben hat DHV Regionalbeirat Prof. Uwe Apel eine Mitteilung weitergeleitet, dass Niedersachsen definitiv ab 6. Mai alle Outdoor-Sportanlagen zu Trainingszwecken bei Einhaltung des Abstandsgebots von 1,50 Metern von dem bisherigen Verbot befreit. (Link dazu:  https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/newsletter/newsletter-zum-corona-geschehen-in-niedersachsen-30-04-2020-187947.html)

Das Gleitschirm- und Drachenfliegen wird sich dennoch sehr vom bisher gewohnten Flugbetrieb (Hangflug und Schleppbetrieb) unterscheiden. Zum einen wird es über die komplette Flugsaison 2020 landesspezifische Corona-Verordnungen geben und zum anderen müssen wir Piloten unseren Beitrag leisten, damit das Virus nicht weitergetragen wird.

Karl Slezak (DHV Referat Sicherheit) hat notwendige Verhaltensregeln mit dem Verbandsarzt Dr. Ecki Schröter und weiteren Experten erstellt. Ein digitales Infoplakat mit Verhaltensregeln befindet sich im Moment in der Schlusskorrektur. Ihr erhaltet dies umgehend nach Fertigstellung. Dieses Plakat umfasst dann die generellen Hygienehinweise für unseren Sport und kann natürlich individuell in euren Geländen ergänzt oder auch selbst formuliert werden. Vieles ist aber überall gleich, hier wollten wir euch doppelte Arbeit ersparen.

Alle Geländehalter müssen bei Aufnahme des Flugbetriebs ein paar wichtige Dinge umsetzen und beachten. Hier die wichtigsten Punkte:

· Informiert Euch über die Regelungen und Anordnungen in Eurem Bundesland und Landkreis und gebt das an Eure Piloten weiter.

· Informiert Mitglieder und Gastpiloten über die speziellen Corona-Regelungen in Eurem Fluggebiet (z.B. über Homepage, Informationen an Start- und Landeplatz).

· Sprecht Eure Piloten gezielt an, wenn Euch Probleme auffallen (z.B. wenn Abstandsregelungen nicht eingehalten werden).

· An Tagen mit hohem Flugaufkommen empfehlen wir die Einrichtung eines Startleiterdienstes. Bittet alle Vereinspiloten mitzumachen und aktiv zu werden, wenn Dinge aus dem Ruder laufen.

· Wir empfehlen dringend ein Flugbuch zu führen. Damit ist nachverfolgbar, wer in dem Gelände geflogen ist (Datenschutz ist zu beachten).

· Auf Vereinsaktivitäten verzichten, Gruppenbildung ist zu vermeiden.

· Shuttlefahrten vermeiden (hier ist Abstandhalten schwer möglich)

· KFZ-Parksituation checken (wildes Parken verschlechtert die Akzeptanz)

· Defensiv Fliegen, um Unfälle zu vermeiden

In den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Sachsen hat der Flugbetrieb bereits teilweise begonnen. Im Großen und Ganzen funktioniert es. Dennoch gab es Brennpunkte an Hike & Fly Bergen in der Pfalz und in Bayern mit zu vielen Piloten / Personen am Startplatz mit Nichtbeachtung der Abstandsregelungen. Dies ist nicht akzeptabel. Die gewonnene Freiheit sind wir ansonsten schnell wieder los. Bittet alle Piloten in Eurem Umfeld, die uneinsichtigen Piloten gezielt anzusprechen.

Wir freuen uns sehr, dass es nun mit der angekündigten Öffnung in die richtige Richtung geht. Das Geländereferat wird Euch über die weitere Entwicklung weiter informieren. Infos findet ihr auch in der Corona Rubrik auf www.dhv.de . Für Rückfragen und Anregungen stehen wir Euch gerne zur Verfügung.

Mit fliegerischen Grüßen

Björn Klaassen / Bettina Mensing

DHV Flugbetrieb

 

 

 
Josef-Stellbauer Startplatz
Geschrieben von: Dieter   
Freitag, den 10. April 2020 um 08:49 Uhr

Auf der Hauptversammlung 2020 haben wir beschlossen, den Startplatz West nach dem Fußstartpionier am Hohenneuffen und langjährigem Vorstandsmitglied zu bennen.

Josef-Stellbauer-Startplatz

 
DHV alle Fluggebiete gesperrt
Freitag, den 20. März 2020 um 08:45 Uhr

Liebe Geländehalter,

mit sofortiger Wirkung hat der DHV alle Fluggebiete gesperrt. Dieses ist die weitreichendste Maßnahme, die wir seit Bestehen unseres Verbandes jemals erlassen haben. Die genaue Erläuterung sowie laufend aktuelle Informationen dazu findet ihr in unserer Top-News zur Corona-Lage auf www.dhv.de.

Anordnung: In Anbetracht der Tatsachen ordnet der DHV gem. § 29 LuftVG (Luftaufsicht) an, dass bis auf Weiteres alle vom DHV erteilten Geländeerlaubnisse nach § 25 LuftVG ruhen. Ab sofort dürfen somit keine Starts und Landungen mit Gleitschirm und Drachen in Deutschland durchgeführt werden. Das Flugverbot betrifft auch die § 6 LuftVG Genehmigungen der Luftämter der Länder, sofern dort ausschließlich motorloser Hängegleiter- und Gleitsegelflugbetrieb durchgeführt wird (z.B. Brauneck, Wallberg, Kandel).

Begründung: Aufgrund der Corona Pandemie wurden seitens der Bundesregierung und inzwischen auch durch die Bundesländer Allgemeinverfügungen und Verordnungen erlassen, dass gemäß der geltenden Infektionsschutzgesetze Maßnahmen zu treffen sind. Beispielhaft die Formulierung des Bayrischen Staatsministeriums: Der Betrieb sämtlicher Einrichtungen, die nicht notwendigen Verrichtungen des täglichen Lebens dienen, sondern der Freizeitgestaltung, wird untersagt.

Die Lage hat sich auch dahingehend verschärft, dass beispielsweise das Nachbarland Tirol alle Gemeinden unter Quarantäne gesetzt hat, um die Ausbreitung der Virus-Pandemie zu verlangsamen. Ähnliches wurde in einigen EU-Ländern angeordnet. Daher ordnet der DHV an, dass der Flugbetrieb auszusetzen ist. Am 18. März kam es zu mehren Gleitschirmunfällen mit Helikopter- und Bergwachtrettungen durch Hike & Fly Piloten. Da die Krankenhäuser derzeit Vorbereitungen hinsichtlich der aktuellen Corona Problematik abarbeiten müssen, dürfen Krankenhäuser und Rettungseinrichtungen nicht noch zusätzlich durch weitere mögliche Unfallereignisse belastet werden.

Für Rückfragen stehen wir euch gerne per E-Mail zur Verfügung.

Björn Klaassen

Deutscher Hängegleiterverband e.V. (DHV) Referat Flugbetrieb / Stellv. Geschäftsführer

DHV e.V. – Deutscher Gleitschirmverband und Drachenflugverband Am Hoffeld 4

83703 Gmund am Tegernsee

Telefon: 08022/9675-10

Telefax: 08022/9675-99

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Website: www.dhv.de

Facebook: www.facebook.com/DeutscherHaengegleiterverbandeV/ 

 

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 8 von 19
Impressum
copyright ©2023 by DC-Hohenneuffen e.V. design by Joomlabear, modified by Jörg
März
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2